- Frans-Hals-Strasse 31| 81479 München
- 089-79100797
- brijnenvonoldershausen@gmx.de
Gesundheitsnews
Hilfe bei Mittel-Ohrentzündung
Starke, stechende Ohrenschmerzen, Fieber und ein schlechtes Allgemeinbefinden: Bei einer Mittelohrentzündung sind Kinder richtig krank. Eine schnelle Behandlung tut not. Die akute Mittelohrentzündung (Otitis media) gehört zu den häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Viele kleine Patienten werden sogar immer wieder von der schmerzhaften Entzündung geplagt, die oft im Rahmen einer Erkältung auftritt und von Viren oder ...weiterlesen
Sanfte Medizin für kleine Patienten
Die Nase läuft, der Bauch tut weh – mit der Heilkraft aus der Natur und einer Extraportion Zuwendung sind die Kleinen schnell wieder fit. Die Sonne brennt, die Luft steht – jetzt treten uns bei der kleinsten Bewegung die Schweißperlen auf die Stirn. Damit das Shirt trocken bleibt und keine unangenehmen Gerüche entstehen, gehört ein ...weiterlesen
So bleiben Kinderzähne gesund
Sobald der erste Milchzahn da ist, beginnt die Zeit der Zahnpflege. Das sollten Eltern wissen. Die Milchzähne begleiten den Menschen nur ein kleines Stück auf seinem Lebensweg. Das bedeutet aber keineswegs, dass die ersten Zähnchen vernachlässigt werden dürfen. Im Gegenteil: Milchzähne brauchen eine regelmäßige und gründliche Pflege, denn schließlich sind sie die Platzhalter für die ...weiterlesen
Schutz ist Pflicht
Masern sind hochansteckend. Eine Impfung schützt davor. Seit kurzem ist der Pieks für Kinder in Deutschland Pflicht Was ist neu? Im März ist das Masernschutzgesetz in Kraft getreten. Es regelt, dass Kinder ab einem Jahr nur dann in die Kita oder Schule aufgenommen werden dürfen, wenn sie gegen Masern geimpft sind. Eltern müssen nachweisen, dass ...weiterlesen
Ist da Jemand?
Das große Krabbeln bringen Kinder oft aus dem Kindergarten oder der Schule mit. So werden Sie Kopfläuse wieder los. Erkennungszeichen von Kopfläusen sind, neben dem Juckreiz, ihre gelb-braunen Eier und weißen Eihüllen, Nissen genannt. Sie kleben an den Haaren, vorzugsweise an den Schläfen, hinter den Ohren und im Nacken. Am schnellsten sind sie mit einem ...weiterlesen
Quetschies sind schlecht für Kinderzähne
In immer mehr Drogerie- und Supermärkten gibt es Quetschies. Der Obstbrei in Tüten wird als praktischer Snack für Kinder beworben – schließlich können auch Kleinkinder das Obst aus dem Plastiktrinkbeutel heraussaugen. Viele Eltern kaufen die bunten Trinkbeutel gern, weil Kinder das Obst als Püree daraus mögen. Schließlich gehören Obst und Gemüse zu einer gesunden Ernährung ...weiterlesen
Nahrungsmittel-Allergien
Was Eltern wissen sollten Leidet ein Kind an einer Nahrungsmittel-Allergie, müssen die auslösenden Lebensmittel konsequent gemieden werden. Nahrungsmittel-Allergien sind im Kindesalter keine Seltenheit. Vor allem Kuhmilch, Hühnereier, Erd- und Haselnüsse werden von Kindern häufig nicht vertragen. Ein besonders hohes Risiko für Nahrungsmittel-Allergien haben Kinder mit der chronischen Hautkrankheit Neurodermitis. Auch ältere Kinder mit einer Pollenallergie ...weiterlesen
TSVG – Neuerungen für Arztpraxen und Patienten
Im Mai 2019 ist das Terminservice- und Versorgungsgesetz (TSVG) in Kraft getreten. Das Gesetz soll fördern, dass GKV-Patienten genauso schnell Arzttermine bekommen wie Privatversicherte. Ärzte müssen zudem mehr Sprechstunden anbieten und erhalten für zusätzliche Leistungen mehr Geld. Die Versorgung von Ärzten auf dem Land soll verbessert werden. Ausbau der Terminservicestellen (TTS) Dazu sollen die Terminservicestellen ...weiterlesen
Hilfe, mein Kind hat Läuse! -Wie Sie jetzt richtig handeln
Wenn der Nachwuchs Kopfläuse mit nach Hause bringt, ist das kein Grund zur Panik. Wohl aber Anlass, schnell zu handeln, um den Blutsaugern den Garaus zu machen. Regelmäßig werden Familien mit Kindern im Kindergarten oder in der Schule durch „Läuse-Alarm“ aufgeschreckt — und sind heilfroh, wenn es die eigene Familie nicht getroffen hat. Meist ist ...weiterlesen
Traumgewicht und Kinderwunsch – neue Aufgaben für den Darm
Liegt in unserem Verdauungstrakt die Antwort dafür, ob wir schlank sind? Oder schwanger werden? Seitdem die Forschung den Darm für sich entdeckt hat, kommen immer mehr erstaunliche Beobachtungen ans Tageslicht. Die neuen Erkenntnisse über die Effekte der Bakterienstämme bieten neue Behandlungsmöglichkeiten: Bestimmte Mikroorganismen lassen sich gezielt im Darm ansiedeln, um unsere Gesundheit zu verbessern. Abnehmen ...weiterlesen
Mit Baby um die Welt
Tschüss, Alltag – hallo, Abenteuer: Beliebt sind Reisen während der Elternzeit. Eine spannende Sache, vorausgesetzt, junge Paare denken auch an Babys Gesundheit. Reisebegeisterte nutzen die Elternzeit gerne, um sich einen längeren Urlaub zu gönnen. Viele zieht es mit dem Baby in die USA oder nach Australien. Auch Wohnmobil-Touren durch Europa und Kreuzfahrten liegen im ...weiterlesen
Entspannte Aussichten
Der Frühling sorgt für üppige Blüten – und die ein oder andere Träne. Bei allergischen Reaktionen gilt Euphrasia als bewährter Augentröster. Nicht jeder freut sich über die bunte Pflanzenpracht. Wer von Heuschnupfen geplagt ist, reagiert oft mit juckenden Augen auf die blühenden Frühlingsboten. Auch ohne Allergie können fliegende Pollen die empfindlichen Schleimhäute reizen, für Rötungen ...weiterlesen
Medikamente für Kinder – Genau dosieren
Kinder sind keine Erwachsenen im Miniformat. Sind sie krank, benötigen sie spezielle Medikamente und altersgerechte Dosierungen. Selbst bei gleicher Diagnose dürfen Kinder und Jugendliche nicht die gleichen Arzneimittel wie ihre Eltern bekommen. Stoffwechsel und Immunsystem funktionieren zu unterschiedlich. Zudem sind nicht alle gängigen Wirkstoffe und Konzentrationen für Heranwachsende geeignet. Harmlos erscheinende Schmerzmittel mit Acetylsalicylsäure können ...weiterlesen
Vorsicht, giftig!
Wenn Kinder ihre Umgebung neugierig erkunden und dabei so manches in den Mund stecken, kann es zu gefährlichen Vergiftungen kommen. Dann heißt es: Ruhe bewahren und richtig handeln. Haushaltsreiniger, Kosmetika, Medikamente,Pflanzenteile und Co.: Viele Substanzen, die jüngere Kinder aus Unwissenheit probieren, können Vergiftungserscheinungen hervorrufen. Die Symptome reichen von Übelkeit und Durchfall bis zu lebensbedrohlichen Störungen ...weiterlesen
Was Kinder schon früh lernen sollten
Was Kinder schon früh lernen sollten Ganz entspannt zum Zahnarzt Damit Kinderzähne gesund bleiben, sind regelmäßige Kontrollen beim Zahnarzt erforderlich. Gut, wenn Eltern ihr Kind von klein auf daran gewöhnen. Wer geht schon gerne zum Zahnarzt? Untersuchungen zufolge haben 20 Prozent der erwachsenen Deutschen sogar Angst vor einem Zahnarztbesuch, vor allem diejenigen mit Zahnschäden. Und ...weiterlesen
Masern
Masern Kein Kinderspiel Masern sind harmlos? Weit gefehlt: Die hochansteckende Virusinfektion verläuft oft schwer und komplikationsreich. Impfen schützt. Lediglich zwei kleine Pikser sind erforderlich, um eine Maserninfektion zu verhindern. Fakt ist jedoch, dass bei uns längst nicht alle Menschen ausreichend geschützt sind. Schon bei den Kleinsten zeigen sich bedenkliche ...weiterlesen
Sonnenklar! Kinderhaut braucht Extra-Schutz
Sonnenklar! Kinderhaut braucht Extra-Schutz Kinder sind durch die UV-Strahlung der Sonne besonders gefährdet. Schutz muss ein! Lesen Sie, worauf es dabei ankommt. Mit 18 Jahren hat es die Haut geschafft: Dann hat sie laut Deutscher Krebshilfe 80 Prozent der gesamten UV-Strahlendosis ihres Lebens abbekommen. Gut für den, der bis dahin kaum ...weiterlesen
Erhöhtes Allergierisiko?
Erhöhtes Allergierisiko? Was Babys trinken sollten Allergiegefährdete Babys brauchen in den ersten Lebensmonaten nur Muttermilch. Wenn’s mit dem Stillen nicht klappt, ist HA-Nahrung eine gute Alternative. Experten sind sich einig: In den ersten Lebensmonaten ist Muttermilch die beste Nahrung für Babys. Denn darin stecken alle Nährstoffe, die der kleine Mensch zum ...weiterlesen
Babys nicht schütteln
Babys nicht schütteln Säuglingen drohen bleibende Gesundheitsschäden, wenn sie geschüttelt werden. von Saskia Fechte Babys können ihren Kopf noch nicht aus eigener Kraft halten. Heftige Bewegungen können daher feine Blutgefäße und Nervenbahnen im Gehirn unwiederbringlich verletzen. Tragische Folgen solch eines Schütteltraumas sind lebenslange geistige und körperliche Behinderungen. Viele Säuglinge sterben sogar ...weiterlesen
Eltern unterschätzen Zuckergehalt in Lebensmitteln
Eltern unterschätzen Zuckergehalt in Lebensmitteln Fast ein Drittel der Weltbevölkerung ist übergewichtig, darunter auch viele Kinder. Eine Studie am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung und der Universität Mannheim zeigt nun, dass die meisten Eltern den Zuckergehalt von beliebten Lebensmitteln massiv unterschätzen – mit Folgen für das Gewicht ihrer Kinder. Die Studie wurde in ...weiterlesen